Brief 22.-29.10.25: Bewusstseins-Revolution/ D: Parteienkartell plant Diktatur/ Pierre Levy: Wie Brüssel seine Mitgliedstaaten in den Ruin treibt/ Ungarn fordern FREIHEIT von Brüssel!/ Niemand hat das von Meloni erwartet/ Felix Abt: China neu denken

weinberge im herbst
da steht noch ein fahrrad wenn du mitfahren möchtest - ich habe alledings bessere mit federung und scheibenbremsen. wenn du lust hast auf eine tages-tour in die schweizer berge kannst du gerne mitkommen. ich habe zwei MTB - fullys - für gäste und übernachtungs-möglichkeiten in winterthur. ich fahre aber nicht downhill auf wanderwegen, sondern eher auf asphaltierten oder natur-strassen mit wenig verkehr oder an bisse/suonen - alten wasserläufen. wenn du mal mitkommen möchtest, gibt es jetzt ein attraktives angebot von VCS+SBB...
liebe leserin, lieber leser
z.b.: alex krainer, thierry meyssan, pepe escobar, michael hudson, jacques baud, max blumenthal, john helmer, peter hänseler, andreas mylaeus, nima r. alkorshid, glenn diesen, larry c. johnson, scott ritter, larry wilkerson, jeffery sachs, andrei martyanov...
sie müssen gehorchen und befehle ausführen, sonst werden sie eliminiert. der tiefe staat von GB+USA hat hart daran gearbeitet, die richtigen young global leaders auszubilden und zu platzieren, damit sie ihre kolonie europa problemlos ausrauben und in den krieg treiben können. die europäischen regierungen, behörden + justiz, medien, institutionen wie NATO/EU/EZB/BIZ - das sind alles statthalter der satanistischen eliten von GB+USA - angeführt von der finanz-mafia der city of london und der wallstreet.
analysen + kritik - aber keine lösungsvorschläge
bei den lösungsvorschlägen sieht es noch schlimmer aus, die meisten haben keine. bei alex krainer schimmert zwar etwas durch. er sieht die drahtzieher vor allem in der city of london und der wallstreet. immerhin unterscheidet er zwischen bevölkerung und eliten in europa und sagt, dass diese kriegstreiber gestürzt werden müssen. wie dieser machtwechsel ablaufen könnte, dazu sagt er nichts...
es gibt zwar viele spirituelle quellen, aber die meisten haben kein politisches bewusstsein. die meisten reden in bildern oder metaphern, sagen aber nichts konkretes. egon fischer, kerry k., heinz krug, gor rassadin, thomas ritter und anna selma sind da schon einiges konkreter, aber man muss dann immer noch sehr kreativ sein, um sich eine vorstellung davon zu machen, wie das dann ablaufen soll.
die sanfte art eines machtwechsels sieht ganz anders aus. sie läuft über die bewusstseins-entwicklung, erst langsam dann immer schneller. man schätzt, dass in europa bereits 30% der bevölkerung keine MSM mehr konsumieren. in den USA sind es schon 60% - nicht weil die amis bewusster sind, sonden weil dort die MSM noch viel schlimmer sind.
der erste schritt ist meist, dass die leute eine ahnung bekommen: da kann etwas nicht stimmen. corona war für viele ein augenöffner. immer mehr glauben die neue klima-religion nicht mehr. vom woke-wahnsinn haben die meisten schon die nase voll. man lacht eher darüber, als dass man es ernst nimmt. mit zunehmendem bewusstsein werden die menschen die propoganda der herrschenden immer mehr durchschauen.
sie glauben die propoganda der MSM. laut gerald hüter sind das die mittel- bis schwer-traumatisierten erwachsenen kinder - menschen die immernoch in ihrem trauma festhängen und deshalb besser manipulierbar sind. sie interessieren sich nicht so sehr für die wahrheit, sie wollen vorallem dazu gehören, nicht ausgegrinzt werden, gehört und aktepziert werden. wenn man sich impfen lassen muss, um dazu zu gehören, dann lassen sie sich eben impfen...
Brief: 1.-8.4.21: Highlight - Gerald Hüther: Der Schatz der deutschen Völker für die Welt/ Belewsky: Natürliche Geburt/ Der göttliche Plan zur Befreiung der Menschheit/ Ahnenforschung: Der Weg zum Paradies führt über den Geist/ Toel: Liebe zu Deutschland
9813 Aufrufe
sie haben die möglichkeit, sich aus ihren inneren gefängnissen zu befreien. etwa 20% machen das. sie beginnen sich selber zu informieren. man nennt sie die aufgewachten. aber aufgewacht ist noch nicht befreit. nur etwa 10% trauen sich das was sie denken auch laut zu sagen - denn das ist immer gefährlicher, die repression nimmt zu. von diesen 10% sind es aber nur 2-3% die das auch leben was sie sagen. sie sind es, die mich interessieren...
wir erleben gerade die heisse phase - ab sommer 26 soll es dann besser werden
laut egon fischer, kerry k. und birgit fischer kommt im oktober und noch einmal im januar eine energiewelle, aber sie sagen nichts konkretes. die palmblatt-prophezeiung kündigte den rücktritt/sturz von märz bis ende november an. vielleicht läuft hinter den kullissen ein versuch, das zu verhindern. wenn du dich auf diese turbulente zeit und das wunderschöne zeitalter danach vorbereiten möchtest, dann komme in unsere jahresgruppe...
workshop/treffen herzens-menschen-community
- struktur: essen m. vorstellungsrunde, 4-5 mal 3er-grppen - plenum, visualisieren/imaginieren/realität kreieren
- was möchtest du materialisieren? - z.b: dein projekt
- inhalte/pogramm: 49 themenvorschläge s. link unten
- deine ideeen, wünsche, vorschläge?
- lebensschule: das leben ist die beste therapie. wenn wir die jeweilige lektion erkennen und lernen, geht es einen schritt weiter.
- ansonsten drehen wir uns im kreis und die immer gleiche lektion wird immer härter.
- kommunikation auf augenhöhe: erfahrungsaustausch, keine diskussion
- ziele: befreiung aus inneren gefängnisen, sich selber immer besser steuern lernen, emotionale + soziale kompetenz, beziehungsfäigkeit
- vorgehen: wissen + üben = können, kompetenz
- der anfang: gedanken + gefühle - zwei elementare übungen
- stopersteine: unwissenheit, der innere schweinehund, falsche glaubenssätze, schlechte gewohnheiten, süchte
- prozessarbeit: beziehung zu mir selber, trigger/muster/konditionierungen, meine beziehung zur geistigen welt
- gewusst wie: wissen + vorgehensweise, gedanken selektionieren, gefühle integrieren
- kraft/ausdauer/durchaltevermögen: übung macht den meiser - hier scheitern die meisten
- der turbo: meine beziehungen, die richtigen menschen + netztwerke, das soziales umfeld
themenvorschläge
unten der link zum abschnitt meine workshops auf meiner website. es gibt eine grosse auswahl von themen. die meisten sind von mir, einige auch von früheren workshop-teilnemerinnen. einige themen haben wir schon kennengelernt. du kannst auch vorschläge machen. hier drei vorschläge, die ich gut finde...
- meine werte und ideale: was sind meine werte und ideale? woher kommen sie? wieviel davon setze ich um? wie ist der momentane status quo? welche steine liegen da noch im weg? was hindert mich daran, meine ideale und werte zu leben? was ist meine strategie? chantale
- wir kreieren uns unsere realität! kreiere ich mir himmel oder hölle? der tiefere sinn dieser verwirrung durch den informationskrieg. wer steuert? steuerst du dich oder wirst du gesteuert? woher stammt das akuelle weltbild? wessen geistes kind sind diese schwarzmaler, die die hölle kreieren? unsere zukunftsaussichten sind wunderbar - aber nur mit souveränen menschen, die wieder selber denken, frei denken, kreativ denken können. mehr findest du in diesem NL: Warum ich mich auf die Zukunft freue: 85% aller Menschen werden ihr Leben komplett ändern - in Richtung Licht + Liebe
- traumas und seine wirkung auf unser Leben: was ist ein trauma, ein trigger, eine sucht, ein muster, eine angewohnheit, ein glaubenssatz, eine idee, ein gedanke, ein gefühl, eine emotion? wie wirken sie sich aus - bei mir, in den beziehungen, im leben. sabine
hier die 49 vorschläge...
meine workshops: wie komme ich in meine kraft? wie kreiere ich meine realität? gemeinschafts-, beziehung-, teamfähiger werden. herzens-business aufbauen. crowdfunding lernen. videos machen.
26750 Aufrufe am 4.9.25 27004 Aufrufe Aufruf am 8.10.25 --- der link wird also immer noch rege angeclickt
tages-workshop: die heisse phase 2025-27 sonntag nachmittag 12.00-18.00h mit mittagessen
menü vom 19.10.25: salatbufffett; rotkohl m. pflümlikompott von barbara (vegan); broccoli-gratin; forellen + crevetten m. gebratenen tomaten, weissen bohnen, tymian, zitrone; wok-gemüse, tailändisch (vegan); lammgigot - nach grossmutter art - in rotweinsauce m. karotten, süsskartoffeln, zwiebeln, knoblauch, nelken, rosmarin; selber gemachter kartoffelstock mit kokoscreme statt rahm, muskat (vegan); amarant (vegan); dessert: mango m. schafquark + vanille; kaffe - alles demeter o. bio.
themen: werte + ideale; wir kreieren uns unsere realität; trauma und seine wirkung auf unser Leben; gemeinsamen visualisieren + imaginieren als abschluss - alles auf spenden-basis. wenn du interessiert bist, schreibe ein mail. übernachtung im WS-raum möglich: schlafsack + campingmatte mitnehmen. das vorgespräch ist wichtig - bitte nicht unangemeldet kommen. hier die termine: 2025 - 18.5. 15.6. 20.7. 17.8. 21.9. 19.10. 16.11. 21.12. 2026: 18.1. 15.2. 15.3. 19.4. 10.5. 21.6. 19.7. 16.8. 20.9. 18.10. 15.11. 20.12. zu den inhalten findest du in diesem inserat alles was ich dazu schon geschrieben habe...
meine daten findest du hier... Über diese Websit
visualisieren - imaginieren - materialisieren
er erklärt seht gut, wie man realität kreiert. genau das lernen wir in unseren monatlichen treffen der herzens-menschen-community - sei dabei... Joe Dispenza: Die meisten Menschen haben KEINE AHNUNG, was in den nächsten Tagen passiert
herzliche grüsse und eine schöne woche
markus rüegg
inhaltsverzeichnis - neu: videos nur noch im inhaltsverzeichnis
„Parteienkartell plant Demokratie-Ende“ - Punkt.PRERADOVIC mit Patrik Baab 43.700 Aufrufe 24.10.2025 Folgen Kommt jetzt der Spannungsfall? Journalist und Autor Patrik Baab glaubt, das genau sei der Plan des „deutschen Parteienkartells. Und würde das Ende der zweiten deutschen Demokratie bedeuten. Mit Aussetzung von Grundrechten und Absage von Wahlen.“ Der Politikwissenschaftler ist außerdem sicher, dass die europäischen Eliten keinen Frieden mit Russland wollen. „Ein Frieden würde die wahren Kosten von Krieg und Wiederaufbau ans Licht bringen und die Entscheider würden weggefegt. Sie brauchen den Krieg.“ Der Journalist kommt gerade von seiner Reise aus Moskau zurück. „Dort sind offene Debatten normal, ganz im Gegensatz zu Deutschland“, sagt Baab. Die Sympathie für Deutschland sinke allerdings, in Umfragen seien wir inzwischen Hauptfeind. Ein Gespräch auch über gefährlichen Propagandakrieg, den verlorenen Sanktionskrieg der EU und Trump, der die Kosten des Krieges Europa aufdrücken wolle. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos Unterstützung in SOL und NAKMAK: 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy Buchbestellung „Auf beiden Seiten der Front“: https://www.amazon.de/Auf-beiden-Seit...
Mein wichtigstes Video: Der Geheimplan für Weltfrieden 26.10.2025
Der Aufstand BEGINNT! - Tausende auf den Straßen! Ungarn fordern FREIHEIT von Brüssel! 23.10.2025
er lobt meloni über den grünen klee - nennt aber wenig konkretes. hat jemand gute analysen zu italien?
Niemand hat das von Meloni erwartet - selbst die AfD ist überrascht 27.10.2025
![]()
Pierre Lévy: Streit um russische Vermögenswerte blockiert Brüsseler Finanzplan 27 Okt. 2025 22:04 Uhr Brüssel im Déjà-vu-Modus: Die EU ringt um Wettbewerbsfähigkeit, Milliarden für Kiew und neue Sanktionen. Doch hinter den Kulissen blockiert Belgien den Plan, russische Gelder anzuzapfen. Zwischen Finanznot und Kriegsrhetorik droht der Union die politische Erschöpfung. Die europäischen Gipfeltreffen folgen aufeinander und ähneln sich. Gleiche Akteure, gleiches Szenario, gleiche Dialoge, gleiche Streitigkeiten, gleiche Ergebnisse oder gegebenenfalls gleiche Sackgassen. Der Europäische Rat vom 23. Oktober, zu dem die 27 Staats- und Regierungschefs in Brüssel zusammenkamen, bildete keine Ausnahme von diesem Eindruck eines sich ewig wiederholenden Films. Er fand nun nach dem informellen Treffen vom 3. Oktober in Kopenhagen mit denselben Teilnehmern statt. Diesmal handelte es sich um eine ordentliche Sitzung. Auf der Tagesordnung standen daher die üblichen Themen, wie beispielsweise Migration und natürlich das ewige Thema "Wettbewerbsfähigkeit", das in den veröffentlichten Schlussfolgerungen ausführlich behandelt wurde.
Bauernproteste in Berlin, 14. Januar 2024
Von Pierre Levy: Verschwendung von EU-Geldern: Wie Brüssel seine Mitgliedstaaten in den Ruin treibt 23 Okt. 2025 21:29 Uhr Die gönnerhaften Gesten der EU, die stets in Verteilung von Millionen und Milliarden Euro münden, würden die Bürger in Erstaunen versetzen – wenn sie es nur wüssten. Während der Druck in Bezug auf Haushaltskürzungen in den Mitgliedstaaten steigt, verteilt von der Leyen die Steuergelder in alle Welt.
das bewusstsein wächst...
Studie: Ein Viertel der Deutschen sieht Politik von "geheimen Mächten" gesteuert 23 Okt. 2025 20:21 Uhr Erhebliche Teile der deutschen Bevölkerung misstrauen Politik und Medien. Vor allem in Ostdeutschland ist das Misstrauen groß, wo ein Viertel der Bevölkerung der Ansicht ist, Deutschland gleiche inzwischen "mehr einer Diktatur als einer Demokratie". Zu diesem Ergebnis kommt der Demokratie-Monitor 2025 der Universität Hohenheim in Stuttgart. Wird die Politik in Deutschland von "geheimen Mächten" gesteuert? Nach Ansicht von gut einem Viertel der Deutschen ist das der Fall. Und ein Fünftel der Deutschen ist davon überzeugt, dass Massenmedien die Bevölkerung "systematisch belügen". Das ergab der Demokratie-Monitor 2025 der Universität Hohenheim in Stuttgart, über den die Tagesschau vorab berichtet hat.

Felix Abt: China neu denken: Weder Kommunismus noch Kapitalismus – eine Leistungsmeritokratie mit chinesischem Charakter 21 Okt 2025 Westliche Mythen über China bröckeln. Von „verbotenen Cartoons“ bis hin zu „vollständigen Lockdowns“ – die Realität sieht anders aus: Es gibt Debatten, Minderheiten bewahren ihre Kultur und Unternehmer sind erfolgreich. Fast alles, was man in westlichen Medien über China liest, erweist sich bei näherem Hinsehen als falsch: Nein, es gibt kein „Sozialkreditsystem“. Und nein, der chinesische Präsident fürchtet sich nicht vor Winnie Puh.
Felix Abt:Als das kaiserliche China einen vietnamesischen Premierminister hatte: Die überraschenden Ursprünge der Meritokratie – und warum sie den Westen mehr denn je übertrifft. 26. Januar 2024 Lange bevor der Westen Chancengleichheit vorstellte, praktizierte China sie. Der öffentliche Dienst der Tang-Dynastie bietet Lehren für eine Welt, die zwischen chinesischer Meritokratie und westlicher Plutokratie hin- und hergerissen ist.
ende inhaltsverzeichnis...
Streit um russische Vermögenswerte blockiert Brüsseler Finanzplan
27 Okt. 2025 22:04 Uhr
Brüssel im Déjà-vu-Modus: Die EU ringt um Wettbewerbsfähigkeit, Milliarden für Kiew und neue Sanktionen. Doch hinter den Kulissen blockiert Belgien den Plan, russische Gelder anzuzapfen. Zwischen Finanznot und Kriegsrhetorik droht der Union die politische Erschöpfung.
Quelle: Gettyimages.ru © Buena Vista Images
Brüssel, EU-Parlament
Von Pierre Lévy
Die europäischen Gipfeltreffen folgen aufeinander und ähneln sich. Gleiche Akteure, gleiches Szenario, gleiche Dialoge, gleiche Streitigkeiten, gleiche Ergebnisse oder gegebenenfalls gleiche Sackgassen. Der Europäische Rat vom 23. Oktober, zu dem die 27 Staats- und Regierungschefs in Brüssel zusammenkamen, bildete keine Ausnahme von diesem Eindruck eines sich ewig wiederholenden Films. Er fand nun nach dem informellen Treffen vom 3. Oktober in Kopenhagen mit denselben Teilnehmern statt.
Diesmal handelte es sich um eine ordentliche Sitzung. Auf der Tagesordnung standen daher die üblichen Themen, wie beispielsweise Migration und natürlich das ewige Thema "Wettbewerbsfähigkeit", das in den veröffentlichten Schlussfolgerungen ausführlich behandelt wurde.
![]()
Fico warnt: Russische Vermögenswerte an Ukraine zu geben, wird in Fiasko enden
Im unnachahmlichen EU-Jargon heißt es dazu: "Der Europäische Rat hat sich eingehend damit befasst, wie die Wettbewerbsfähigkeit der EU weiter gestärkt werden kann [...] und sich auf Vereinfachung, einen wettbewerbsfähigen grünen Wandel und einen souveränen digitalen Wandel konzentriert.”
Einfacher ausgedrückt: Die 27 Mitgliedstaaten befinden sich in einer Zwickmühle zwischen den Verpflichtungen des "Grünen Deals", der auf Initiative der Kommission zwischen 2019 und 2024 beschlossen wurde, dem verstärkten Wettbewerb durch China und der aggressiven Handelspolitik der Vereinigten Staaten. Die Europäische Union, die sich einst rühmte, "die wettbewerbsfähigste Wirtschaft der Welt" zu werden, ist zum Gebiet mit dem katastrophalsten Wachstum aller fünf Kontinente geworden.
Es überrascht jedoch nicht, dass die Themen "Hilfe für die Ukraine" und "militärische Stärkung Europas" in den Medien am meisten Beachtung fanden. Seit Beginn des Krieges "haben die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten 177,5 Milliarden Euro an Unterstützung für die Ukraine und ihre Bevölkerung bereitgestellt", erinnern die Schlussfolgerungen des Gipfels und fahren fort: "Der Europäische Rat verpflichtet sich, den dringenden finanziellen Bedarf der Ukraine für den Zeitraum 2026-2027, einschließlich für ihre militärischen und Verteidigungsanstrengungen, zu decken."
Nur dass nun die Mittel knapp werden. Die von der EU in den letzten Jahren bereitgestellten Beträge werden Anfang 2026 aufgebraucht sein. Und die meisten Mitgliedstaaten haben keinen nationalen Haushaltsspielraum, um weitere Mittel bereitzustellen – dies gilt insbesondere für Frankreich, wo die geschwächte Regierung hofft, dass die aktuellen Parlamentsdebatten zu erheblichen Haushaltskürzungen führen werden.
Unter diesen Umständen macht sich seit Monaten in Brüssel die Idee breit, die russischen Vermögenswerte zu nutzen, deren Sperrung die EU im Jahr 2022 beschlossen hatte. Bislang hatten die europäischen Führer keine Skrupel, sich die Zinsen anzueignen, die auf die 170 Milliarden Euro anfallen, die Moskau bei dem belgischen Finanzinstitut Euroclear angelegt hat.
Einige Mitgliedstaaten plädierten dafür, noch weiter zu gehen und sich das Kapital anzueignen. Aber diese Handlung käme einem regelrechten Diebstahl gleich. Es sind sicherlich nicht moralische Skrupel, die die europäischen Führer zurückhalten. Viele von ihnen sowie die Europäische Zentralbank warnten jedoch vor einem doppelten Risiko: einem rechtlichen Risiko, da ein internationales Schiedsgericht diese Entscheidung aufheben und die EU zur Rückzahlung und Zahlung von Schadensersatz verurteilen könnte; und einem finanziellen Risiko angesichts der Reaktionen internationaler Investoren, die durch eine solche Rechtsprechung, die Enteignungen banalisiert, möglicherweise abgeschreckt würden.
![]()
Ruf Belgiens hindert Europäische Union daran, Vermögenswerte Russlands zu stehlen
Vor diesem Hintergrund arbeitete die Europäische Kommission an einem Plan, um diese Schwierigkeit zu umgehen, wie ihre Präsidentin in ihrer Rede im September angekündigt hatte. Brüssel schlug daher eine komplexe Konstruktion vor: Die EU würde 140 Milliarden Euro von der belgischen Gesellschaft Euroclear, bei der die russischen Vermögenswerte hinterlegt sind, leihen; dieser Betrag würde dann in Tranchen in den Jahren 2026 und 2027 in Form eines zinslosen Darlehens an Kiew ausgezahlt und von der Ukraine zurückgezahlt werden, sobald diese den Kriegsschadenersatz von Moskau erhalten hätte.
Und sollte diese letzte Hypothese nicht eintreten – in Wirklichkeit wird Russland sicherlich niemals auch nur eine einzige Kopeke zahlen –, würde Brüssel sich entschädigen, indem es sich die russischen Vermögenswerte aneignen würde. Dieser Vorschlag hatte bereits am 3. Oktober zu Auseinandersetzungen zwischen den europäischen Staats- und Regierungschefs geführt. Der Präsident des Rates, der Portugiese António Costa, hatte das Thema dann auf die Sitzung am 23. vertagt und sich überzeugt gezeigt, dass eine Verbesserung gefunden werden würde.
Die Slowakei und Ungarn zeigten sich weiterhin wenig begeistert, was insofern ein Problem darstellte, als die Aufrechterhaltung des Einfrierens der Gelder alle sechs Monate eine einstimmige Abstimmung erfordert, um die Sanktionen gegen Moskau zu verlängern. Sollte dieses Einfrieren nicht verlängert werden, bricht das gesamte Brüsseler Konzept zusammen.
Letztendlich war es jedoch Belgien, das den Brüsseler Plan – vorerst – zum Scheitern brachte. Sein Premierminister Bart De Wever argumentierte, dass sein Land an vorderster Front stehen würde, wenn Moskau Vergeltungsmaßnahmen ergreifen oder einen Rechtsstreit gewinnen würde.
Herr De Wever forderte daher eine vollständige Risikostreuung und betonte: "Stellen Sie sich vor, wir müssten 180 Milliarden zurückzahlen, das wäre völliger Wahnsinn." Er warnte sogar: "Ich suche nach der Rechtsgrundlage für diese Entscheidung. Selbst während des Zweiten Weltkriegs wurden die Anlagevermögen nie angetastet."
Er war nicht der Einzige, der sich Fragen stellte. Der deutsche Bundeskanzler, der prinzipiell begeistert davon war, Moskau zu sanktionieren, räumte ein: "Wenn ich belgischer Premierminister wäre, würde ich die gleichen Fragen stellen."
Die ursprünglichen Schlussfolgerungen des Gipfels, die den von Ursula von der Leyen vorgeschlagenen Plan bestätigen sollten, mussten daher geändert werden, um das Scheitern der Gespräche zu dokumentieren: Die 27 "ersuchen die Kommission und den Rat, die Arbeit voranzubringen, damit sich der Europäische Rat auf seiner nächsten Tagung erneut mit dieser Frage befassen kann." Diese Tagung findet im Dezember statt.
Der zum Gipfel eingeladene ukrainische Präsident machte keinen Hehl aus seiner großen Enttäuschung. Zuvor hatte er seine Gastgeber daran erinnert: "Wir brauchen das Geld im Jahr 2026, es wäre besser, wenn wir es Anfang nächsten Jahres hätten."
Er versuchte sich mit der Ankündigung des 19. "Sanktionspakets" gegen Russland zu trösten, das der Europäische Rat ohne Veto Ungarns oder der Slowakei, die vor den Folgen neuer Sanktionen doch gewarnt hatten, gebilligt hat. Zu den angekündigten Maßnahmen gehört die Einstellung des Kaufs russischen Gases durch die EU-Länder.
![]()
"Eine Büchse der Pandora" – AfD zur Beschlagnahme eingefrorener russischer Vermögenswerte
Am Vortag hatte der US-Präsident Strafmaßnahmen gegen zwei russische Ölkonzerne, Rosneft und Lukoil, verhängt. Emmanuel Macron begrüßte dieses zeitliche Zusammentreffen und bezeichnete es als "echten Wendepunkt". In Wirklichkeit stören die Vergeltungsmaßnahmen zwar die russische Wirtschaft, aber niemand glaubt, dass sie den Lauf der Dinge umkehren werden – genauso wenig wie die 18 vorherigen Pakete.
Schließlich widmete der Rat einen Großteil seiner Arbeit der "europäischen Verteidigung und Sicherheit", also der Beschleunigung der Militarisierung der Mitgliedstaaten. Dabei wurde insbesondere auf den "Fahrplan für die Vorbereitung der europäischen Verteidigung bis 2030" Bezug genommen, den die Kommission am 16. Oktober vorgeschlagen hatte. Auch hier handelt es sich um ein Thema, das von einem Gipfel zum nächsten wiederkehrt.
Die Folge: Die europäischen Führer überzeugen sich gegenseitig von ihrer eigenen Propaganda, insbesondere von der Aussicht auf eine russische Invasion in Europa in den kommenden Jahren.
Das jüngste Beispiel: Der französische Generalstabschef, der natürlich die Linie des Élysée-Palasts widerspiegelt, erklärte am 22. Oktober, er wolle, dass die Streitkräfte "in drei oder vier Jahren auf einen Schock vorbereitet sind", mit anderen Worten auf einen offenen Krieg gegen Russland.
Die europäischen Führer sind zwar in interne Streitigkeiten verstrickt. Das hindert sie jedoch nicht daran, Unheil verkündende Prophezeiungen zu machen, mit dem immensen Risiko, dass diese eines Tages selbsterfüllend werden.
Mehr zum Thema – Traditionelles Nicht-Ereignis in Brüssel: die jährlich gehaltene "Rede zur Lage der Union"
Verschwendung von EU-Geldern: Wie Brüssel seine Mitgliedstaaten in den Ruin treibt
23 Okt. 2025 21:29 Uhr
Die gönnerhaften Gesten der EU, die stets in Verteilung von Millionen und Milliarden Euro münden, würden die Bürger in Erstaunen versetzen – wenn sie es nur wüssten. Während der Druck in Bezug auf Haushaltskürzungen in den Mitgliedstaaten steigt, verteilt von der Leyen die Steuergelder in alle Welt.
© Felicitas Rabe
Bauernproteste in Berlin, 14. Januar 2024
Von Pierre Levy
Ursula von der Leyen hat kürzlich eine Reise durch die Balkanländer unternommen, von denen die meisten offizielle Kandidaten für den Beitritt zur Europäischen Union sind. Die Präsidentin der Kommission machte am 13. Oktober unter anderem Station in Tirana, der Hauptstadt Albaniens.
An der Seite des sozialistischen Präsidenten Edi Rama verkündete sie freudig, dass Brüssel diesem Land 100 Millionen Euro zur Verfügung stellen werde, um es zu ermutigen, die vor dem Beitritt (der wahrscheinlich nie stattfinden wird) geforderten Reformen durchzuführen.
![]()
KI-generierte Ministerin sorgt für Chaos im albanischen Parlament (VIDEO)
Für die Kommission ist dies eine ganz normale Geste. Die Beitrittskandidaten werden mit EU-Geldern, insbesondere mit "Heranführungshilfen", gefüttert. Die Steuerzahler der Mitgliedstaaten wären hingegen zweifellos überrascht, wenn sie von dieser Großzügigkeit erführen. Der Tirana zugesagte zusätzliche Zuschuss ist zwar bescheiden, kommt aber zu einer Zeit, in der in den meisten der 27 Mitgliedstaaten Haushaltskürzungen an der Tagesordnung sind.
Wohlgemerkt, es sind die nationalen Finanzen, die den Gemeinschaftshaushalt speisen, vorrangig die der sogenannten "Nettozahler", also der Staaten, die mehr in den gemeinsamen Topf einzahlen, als sie aus Brüssel zurückerhalten. Dies gilt unter anderem für Frankreich, dessen Bruttobeitrag sich auf 24 Milliarden Euro beläuft, ein Betrag, der wohl kaum zu vernachlässigen ist. Deutschland seinerseits zahlt 30 Milliarden (Beträge im Jahr 2023).
Während die europäische Exekutive maximalen Druck auf die öffentlichen Ausgaben ausübt, hauptsächlich in den Ländern mit den höchsten Defiziten, darunter Frankreich, zögert sie nicht, auf kostspielige und wenig bekannte Weise die fragwürdigsten Anliegen zu finanzieren. Die Großzügigkeit gegenüber den Beitrittskandidaten (eine Großzügigkeit, von der im Übrigen nur sehr wenig der Bevölkerung zugutekommt, sondern eher den westeuropäischen Unternehmen und korrupten Mittelsmännern) ist nicht das einzige Beispiel. Es gibt Schlimmeres:
![]()
Gaza: Durchbruch bei Friedensverhandlungen – Trotz Vereinbarungen bombt Israel weiter
Es ist bekannt, dass Israel insbesondere seit zwei Jahren einen barbarischen Krieg gegen die Palästinenser im Gazastreifen führt. Die massiven Bombardierungen haben offiziell 68.000 Männer, Frauen und Kinder das Leben gekostet – eine sehr unvollständige Zahl, da noch Zehntausende Opfer von Hunger und Krankheiten hinzukommen, die durch die unmenschliche Blockade verursacht wurden –, sodass sich mittlerweile der Begriff Völkermord aufdrängt.
Hinzu kommt die Zerstörung von Gebäuden, Infrastrukturen und Wohnhäusern. Die Bilder, die aus diesem leidgeprüften Gebiet kommen, zeigen Trümmerfelder. Sie lassen eine wahrhaft apokalyptische Landschaft erscheinen, da ganze Stadtteile absichtlich dem Erdboden gleichgemacht wurden. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) schätzt die Kosten für den Wiederaufbau auf über 60 Milliarden Euro, wobei zunächst 55 Millionen Tonnen Schutt und Trümmer beseitigt werden müssten.
Angesichts dieser Situation bekräftigt Brüssel, an der Einrichtung einer Gruppe von Geberländern zu arbeiten, die laut von der Leyen "eine internationale Initiative mit regionalen Partnern" starten soll. An europäischen Mitteln dürfte es nicht mangeln.
Was als Großzügigkeit erscheinen mag, ist eher eine Ungehörigkeit, denn kein europäischer Führer hat gefordert oder auch nur erwähnt, was eigentlich selbstverständlich sein sollte: Die internationale Gemeinschaft sollte sich an Israel wenden, das die Massenvernichtung geplant und durchgeführt hat, um die Reparaturen zu finanzieren.
![]()
UN: Wiederaufbau des Gazastreifens kostet mindestens 70 Milliarden Dollar
Dieselben, die von Moskau astronomische Summen als Entschädigung für die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine verlangen, denken nicht daran, dasselbe vom jüdischen Staat zu fordern, obwohl, unabhängig davon, was man von diesem Konflikt hält, die menschlichen Folgen in keinem Verhältnis zu den Völkermordabsichten der israelischen Regierung stehen. Auf die Frage eines Journalisten zu diesem Thema weigerte sich der Sprecher der Europäischen Kommission, zu antworten.
Es wäre übrigens nicht das erste Mal, dass die EU oder ihre Mitgliedstaaten Einrichtungen finanzieren, die den Palästinensern zugutekommen sollten, insbesondere im Westjordanland (Infrastrukturen, Schulen, Gesundheitszentren), und dass die israelische Armee diese anschließend zerstört, ohne dass Brüssel etwas dagegen einzuwenden hat.
Der Kontrast zwischen den im eigenen Ermessen geleisteten Ausgaben der EU einerseits und dem Druck, den sie andererseits auf die verschiedenen Mitgliedstaaten ausübt, um ihnen Sparmaßnahmen aufzuerlegen, war selten so offensichtlich. Zumal Brüssel auch eine Aufstockung der militärischen, wirtschaftlichen und finanziellen Unterstützung für Kiew fördert.
Dies gilt primär für Frankreich. Das Land hat die akute politische Krise, in der es sich seit Juli 2024 und vor allem seit einigen Wochen befindet, noch nicht überwunden. Die neue Regierung hat gerade einen Misstrauensantrag abgewendet, aber die Frage bleibt: Wie werden die Debatten im Parlament über den Haushalt 2026 ausgehen?
![]()
Frankreich rückt näher an die Schuldenkrise: S&P entzieht Frankreich das AA-Rating
Sicher ist, dass weder das Gesundheitswesen noch das Bildungswesen, noch die Renten und auch nicht die Gebietskörperschaften von neuen "Einsparungen" in Höhe von 30 Milliarden Euro verschont bleiben dürften. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass die Militärausgaben weiterhin rapide steigen werden: Der aktuelle Regierungsentwurf sieht eine Erhöhung um 6,7 Milliarden vor. Und es ist mehr als zweifelhaft, dass eine Mehrheit der Abgeordneten die französische Unterstützung für Kiew infrage stellen wird, die sich 2024 wie auch 2023 auf über 2 Milliarden Euro belief.
Ebenso wird der Beitrag von Paris zum EU-Haushalt weiter steigen. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem sich zwischen den Mitgliedstaaten untereinander, aber auch mit der Kommission erste größere Auseinandersetzungen über den künftigen mehrjährigen Finanzrahmen der EU für den Zeitraum 2028 bis 2034 abzeichnen.
Der Hinweis auf die von Brüssel vorangetriebene verstärkte Sparpolitik einerseits, und die Verschwendung zugunsten zweifelhafter Anliegen andererseits dürften dazu beitragen, zu verdeutlichen, was hinter dem Rücken der Bürger der 27 Mitgliedstaaten vor sich geht.
Mehr zum Thema - "Angst und Wut" – Landwirte demonstrieren vor EU-Parlament mit Traktoren
Studie: Ein Viertel der Deutschen sieht Politik von "geheimen Mächten" gesteuert
23 Okt. 2025 20:21 Uhr
Erhebliche Teile der deutschen Bevölkerung misstrauen Politik und Medien. Vor allem in Ostdeutschland ist das Misstrauen groß, wo ein Viertel der Bevölkerung der Ansicht ist, Deutschland gleiche inzwischen "mehr einer Diktatur als einer Demokratie". Zu diesem Ergebnis kommt der Demokratie-Monitor 2025 der Universität Hohenheim in Stuttgart.
Quelle: www.globallookpress.com © Friso Gentsch /dpa
Symbolbild: Ausstellung „Verschwörungstheorien früher und heute“ im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Nordrhein-Westfalen, 13. Mai 2019.
Wird die Politik in Deutschland von "geheimen Mächten" gesteuert? Nach Ansicht von gut einem Viertel der Deutschen ist das der Fall. Und ein Fünftel der Deutschen ist davon überzeugt, dass Massenmedien die Bevölkerung "systematisch belügen". Das ergab der Demokratie-Monitor 2025 der Universität Hohenheim in Stuttgart, über den die Tagesschau vorab berichtet hat.
Für die Studie analysierte der Kommunikations- und Politikwissenschaftler Frank Brettschneider in einer repräsentativen Umfrage "Rechtspopulismus, Verschwörungserzählungen, Demokratiezufriedenheit und Vertrauen in politische Institutionen". Dafür hatte das Umfrageinstitut Forsa im August und September 4.057 Deutsche befragt.
![]()
Geduld am Ende: Laut Studie verlieren Deutsche Toleranz gegenüber Migranten
Um herauszufinden, wie weit ein "populistisches Weltbild" in der Bevölkerung verbreitet ist, wurden den Befragten 18 Aussagen vorgelegt. Sie sollten angeben, wie stark sie diesen Aussagen zustimmen. Einige der Aussagen enthielten der Universität zufolge Verschwörungserzählungen.
Laut Auswertung vertraten 17 Prozent der Befragten ein populistisches Weltbild. Im Osten Deutschlands ist der Anteil laut Brettschneider mit 28 Prozent fast doppelt so hoch wie im Westen mit 15 Prozent.
Am wenigsten anfällig für "populistische" Denkmuster seien über 60-jährige Frauen (9 Prozent). Am höchsten sei der Anteil bei den 45- bis 59-jährigen Männern (23 Prozent).
Laut dem Demokratie-Monitor 2024 lag der Populisten-Anteil vergangenes Jahr noch bei 19 Prozent.
Der Aussage, dass man in Deutschland nicht mehr seine Meinung äußern könne, ohne Ärger zu bekommen, stimmten 21 Prozent der Befragten zu. Vergangenes Jahr waren mit 30 Prozent noch deutlich mehr Menschen dieser Ansicht. Leicht gesunken ist der Anteil derjenigen, die der Meinung sind, man dürfe nichts Schlechtes über Ausländer sagen, ohne gleich als Rassist zu gelten. Er fiel von 49 auf 45 Prozent.
Gestiegen ist dagegen die Zahl derer, die davon überzeugt sind, dass geheime Organisationen großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben. Waren 2024 noch 21 Prozent dieser Ansicht, so schlossen sich ein Jahr später 27 Prozent dieser Auffassung an.
![]()
Umfrage: "Abgehängt" – Ostdeutsche unzufrieden mit "Demokratie" und Staat
23 Prozent der Deutschen stimmten zudem der Aussage zu, Politiker und andere Führungspersönlichkeiten seien nur Marionetten dahinter stehender Mächte. 14 Prozent sind laut der Studie der Ansicht, dass Deutschland inzwischen "mehr einer Diktatur als einer Demokratie" gleicht. In Ostdeutschland meinen das 24 Prozent der Befragten, in Westdeutschland 12 Prozent. Insgesamt lehnt eine deutliche Mehrheit von 75 Prozent diese Ansicht ab. Knapp ein Viertel aller Befragten ist jedoch der Auffassung, die regierenden Parteien würden das Volk "betrügen".
Laut Brettschneider gibt es auch große Vorbehalte gegenüber Medien, wofür der Politikwissenschaftler "Rechtspopulisten" verantwortlich macht:
"Rechtspopulisten machen nicht nur Parteien sowie Politikerinnen und Politiker verächtlich, sie diffamieren auch die Massenmedien."
22 Prozent der Befragten glauben demnach, dass Medien und Politik Hand in Hand arbeiten, "um die Meinung der Bevölkerung zu manipulieren". 21 Prozent glauben, dass sie von Medien "systematisch belogen" werden.
Der größte parteipolitische Unterschied besteht laut Brettschneider zwischen der Anhängerschaft der Grünen und der Anhängerschaft der AfD: 84 Prozent der AfD-Anhänger hätten demzufolge ein "populistisches" Weltbild. Bei der Anhängerschaft der Grünen sei es noch nicht einmal ein Prozent. Mit anderen Worten: Die Wähler der Grünen haben das konformistischste Weltbild.
Mehr zum Thema - Umfragehammer für AfD: Partei erreicht bei INSA-Umfrage Allzeithoch mit 27 Prozent

er reist in china rum, um sich ein eigenes bild zu machen...
Felix Abt: China neu denken: Weder Kommunismus noch Kapitalismus – eine Leistungsmeritokratie mit chinesischem Charakter 21 Okt 2025 Westliche Mythen über China bröckeln. Von „verbotenen Cartoons“ bis hin zu „vollständigen Lockdowns“ – die Realität sieht anders aus: Es gibt Debatten, Minderheiten bewahren ihre Kultur und Unternehmer sind erfolgreich. Fast alles, was man in westlichen Medien über China liest, erweist sich bei näherem Hinsehen als falsch: Nein, es gibt kein „Sozialkreditsystem“. Und nein, der chinesische Präsident fürchtet sich nicht vor Winnie Puh.

Links: Der Spiegel – „Winnie Puh ist verboten“. Rechts: Chinas Realität – Winnie Puh in allen Größen und Farben, frei Haus auf Knopfdruck. (Screenshots Felix Abt)
Fakten statt Mythen: Pandemie in China
Auch die gängigen Erzählungen zur Pandemie stimmen nicht. Weder gab es in China einen „totalen Lockdown“ noch eine Masken- oder gar Impfpflicht. Das bestätigte mir Jerry Grey, der während der Covid-Zeit Tausende Kilometer und Dutzende Städte mit dem Fahrrad durchquerte, hier im Gespräch.
Vielfalt und kulturelle Freiheit
Ein weiteres Beispiel betrifft Xinjiang: Die Uiguren und Kasachen, die ich dort kürzlich traf, sprachen lieber – und oft auch besser – ihre Muttersprache als Mandarin. Anders als Millionen Ukrainer mit russischer Muttersprache, die ihre Kultur und Sprache nicht frei ausüben dürfen, ist in Xinjiang die eigene Identität sichtbar und präsent: Uigurisch begegnet einem überall, und Minderheiten können ihre Sprache und Traditionen uneingeschränkt leben.

In der U-Bahn von Urumqi: Ich bat die Uigurinnen, die mir gegenüber saßen, um ein Foto – sie stimmten sofort zu. Links weist eine kleine grüne Tafel in Uigurisch, Mandarin und Englisch auf die „Courtesy Seats“ für Behinderte, Mütter mit Kindern und ältere Menschen hin. (Bild: Felix Abt).
Wirtschaftliche Freiheit statt Parteidiktatur
Und auch die Wirtschaft steht nicht am Gängelband der Kommunistischen Partei. Im Gegenteil: Jensen Huang, Gründer und CEO von NVIDIA, dem unbestrittenen Marktführer für Mikrochips, die für Künstliche Intelligenz und Deep Learning eingesetzt werden, bezeichnete China sogar als „unterreguliert“ – sprich: Unternehmer genießen dort mehr Freiheit als in den USA, von Deutschland ganz zu schweigen.
All das werden Sie in westlichen Medien nicht erfahren.
Zensur in China? Wahrheit im Westen? Sehen Sie genau hin!
„Wir schaffen das“, versprach Kanzlerin Angela Merkel. Doch es kamen über eine Million Menschen – Verfolgte, angebliche Flüchtlinge, Wirtschaftsflüchtlinge –, viele mit klarem Blick auf die Vorzüge des deutschen Sozialstaats. Das Problem: Zahlreiche Zuwanderer zeigten kaum Bereitschaft zur Integration. Merkels Versprechen blieb leeres Wort: Deutschland hat es nicht geschafft.
China? Ganz anders. Keine Masseneinwanderung, keine Putsche, keine Todesschwadronen, keine Destabilisierung von Nachbarländern. Keine Bombardements, kein Chaos. Stattdessen: Investitionen in die Entwicklung der Region.
Westliche Medien stehen fassungslos da. Laut ihrer Lesart sind Chinas soziale Medien streng zensiert und abweichende Meinungen werden brutal unterdrückt – und doch können sie den realen Aufruhr über Pekings „K-Visum“ für ausländische MINT-Absolventen nicht verschweigen. Der Plan, Elitekräfte ohne Jobangebot ins Land zu holen, entfesselte massive Online-Debatten, die Hunderte Millionen Aufrufe generierten. CNN selbst musste einräumen: „In den letzten Tagen hat die Diskussion über die K-Visum-Kategorie die sozialen Medien dominiert, wobei die meistgetrendeten Hashtags zu diesem Visum in nur zwei Tagen etwa eine halbe Milliarde Aufrufe erreichten.“ Bürger äußerten dabei klare, berechtigte Sorgen über Jobs, Bildung und Fairness – Fakten, die westliche Medien nur widerwillig zur Kenntnis nehmen.

„Chinas arbeitslose Jugend ist mit dem Plan, ausländische Fachkräfte durch ein neues ‚K-Visum‘ anzulocken, nicht zufrieden.“ Und woher weiß CNN das? Aus den angeblich „streng zensierten“ chinesischen Medien...
CNN, BBC und sogar die South China Morning Post berichten zwar, sehen aber nur, was sie sehen wollen: „autoritäres China“, in dem angeblich niemand eine Stimme hat. Sie erkennen die offene Debatte an – und behaupten im nächsten Satz, sie sei streng kontrolliert. Als die Volkszeitung auf die Sorgen reagierte und damit zeigte, dass die Führung zuhört, wird das in westlichen Medien reflexhaft als Propaganda abgetan.
Was die westlichen Medien nicht zugeben: In China werden Debatten geführt, Kritik geäußert, und die Stimmen der Menschen werden gehört. Im Westen hingegen werden Bürger mit endloser Kriegspropaganda bombardiert. Wer diese Konflikte infrage stellt, wird von „Experten“ belehrt, warum Angst, Feinde und permanente Kriege unvermeidlich und notwendig seien.

CNN erklärt der Welt ihre größten Probleme und Herausforderungen – mit Hilfe eines ehemaligen CIA-Direktors und Generals, der schon am unprovozierten und illegalen Irak-Krieg beteiligt war. (Screenshot: CNN)
Kurz gesagt: In China hören die Mächtigen zu. Im Westen hören die Menschen nur, was sie hören sollen. Wer den Kontrast erkennt, sieht klar: Wer wirklich informiert wird – und wer konsequent belogen wird.
Vom zentralen Plan zur globalen Marktmacht
Vor fünfzig Jahren wurde das Wirtschaftsleben in China und der Sowjetunion noch von zentralen Planern bestimmt. Heute ist China der weltweit größte Exporteur und fest in den globalen Marktkapitalismus eingebunden. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Schlagwort „Sozialismus mit chinesischen Besonderheiten“?
Die Bürgermeister-Ökonomie: Lokale Dynamik für nationale Stärke
In The New China Playbook: Beyond Socialism and Capitalism beschreibt die in Harvard ausgebildete chinesische Professorin Keju Jin ein System, das sie „Bürgermeister-Ökonomie“ nennt: Lokale Funktionäre wetteifern darum, private Unternehmen zu fördern, die den Zielen der Kommunistischen Partei entsprechen. Sie unterstützen die Firmen dabei, geeignetes Land und Produktionsstandorte zu finden, Kredite von Banken zu erhalten, Steuervergünstigungen oder -befreiungen zu sichern und weitere Vorteile zu nutzen. Jeder Fünfjahresplan setzt neue Schwerpunkte – vom Wirtschaftswachstum über den Umweltschutz bis hin zur Förderung von Mikrochips und Künstlicher Intelligenz – und die Beamten werden streng an ihren Ergebnissen gemessen. Wer besonders erfolgreich ist, kann mit einer Beförderung rechnen.
Fahrer loser Lkw in China (Bild: Felix Abt)
Meritokratie statt Oligarchie
Die Partei gibt lediglich die große strategische Richtung vor, doch die Umsetzung hängt von einem dynamischen Zusammenspiel zwischen privaten Firmen, Staatsbetrieben und lokalen Behörden ab – alle im Wettbewerb, ehrgeizige Vorgaben zu erreichen. Auch Staatsbetriebe arbeiten nach marktwirtschaftlichen Regeln. Schon vor zwanzig Jahren erklärte mir der CEO eines großen Staatsunternehmens: „Mein Job ist, nachhaltige Rentabilität, kontinuierliche Produktinnovation und messbare Kundenzufriedenheit sicherzustellen. Wenn wir das nicht liefern, bin ich meinen Job los.“
Buchcover-Abbildung: Amazon
Leistung, Wohlstand und Stabilität für alle
Dieses Ringen hat Chinas Wirtschaft zu einem der dynamischsten Schauplätze weltweit gemacht, getrieben von unablässiger Innovation und technologischen Durchbrüchen. Gleichzeitig verfolgt die Führung das Ziel, Wohlstandsunterschiede zu verringern und eine „gemeinsame Prosperität“ (共同富裕, gòngtóng fùyù) zu erreichen.
Anders als westliche Plutokratien, die von Oligarchen geprägt sind, versteht sich China als Meritokratie – ein Thema, das ich auch in meinem Beitrag When Imperial China Had a Vietnamese Prime Minister beleuchtet habe.
John L. Thornton, ehemaliger Vorsitzender von Goldman Sachs Asia, der regelmäßig mit chinesischen Spitzenpolitikern zusammentraf, sagt: „Die KPCh funktioniert eher wie eine meritokratische Elite als wie eine traditionelle Partei – vergleichbar mit der historischen Mandarinenklasse. Sie ist leistungsorientiert, ähnlich wie das US-Militär.“
In China steigen nur die Fähigsten auf. Bewerber für den öffentlichen Dienst müssen die nationale Prüfung (公务员考试, Gōngwùyuán Kǎoshì) bestehen, die allgemeines Wissen, Recht, Sprache, analytische Fähigkeiten und je nach Position auch fachliche Spezialkenntnisse prüft. Beförderungen erfolgen ebenfalls leistungsbasiert – bestimmt durch Leistung und nicht durch Abstammung oder Einfluss.
Das Reich der Mitte zeigt, dass wirtschaftliche Dynamik, technologische Innovation und politische Stabilität kein Widerspruch sein müssen. Lokale Funktionäre, private Unternehmen und Staatsbetriebe wetteifern um messbare Ergebnisse, fördern Wachstum und Innovation und verfolgen zugleich das Ziel, Wohlstand für alle zu schaffen. Minderheiten können ihre Kultur und Sprache pflegen, während im Westen Milliardäre, Medieneliten und schwindendes Vertrauen die Politik dominieren.
Im Unterschied zur stetig wachsenden und prosperierenden chinesischen Mittelschicht – der größten der Welt – schrumpft die Mittelschicht im Westen, und die Demokratie driftet Richtung Oligarchie.
Um China wirklich zu verstehen, muss man über die Schlagzeilen hinausblicken. Von China zu lernen heißt, zu lernen, wie man gewinnt – ein Verweis auf den alten sowjetischen Slogan, doch China schlug seinen eigenen Weg ein, früh und entschieden. Die Frage ist einfach: Sollten wir uns von einem Modell, das funktioniert, nicht wenigstens ein wenig inspirieren lassen?
Als das kaiserliche China einen vietnamesischen Premierminister hatte: Die überraschenden Ursprünge der Meritokratie – und warum sie den Westen mehr denn je übertrifft
Lange bevor der Westen Chancengleichheit vorstellte, praktizierte China sie. Der öffentliche Dienst der Tang-Dynastie bietet Lehren für eine Welt, die zwischen chinesischer Meritokratie und westlicher Plutokratie hin- und hergerissen ist.
26. Januar 2024
https://substack-post-media.s3.amazonaws.com/public/images/7fa9d6bf-e079-4fe3-b0c3-18e0ade00c2b_1024x1024.png","srcNoWatermark":null,"fullscreen":null,"imageSize":null,"height":1024,"width":1024,"resizeWidth":null,"bytes":1399795,"alt":null,"title":null,"type":"image/png","href":null,"belowTheFold":false,"topImage":true,"internalRedirect":"https://felixabt.substack.com/i/141067661?img=https%3A%2F%2Fsubstack-post-media.s3.amazonaws.com%2Fpublic%2Fimages%2F7fa9d6bf-e079-4fe3-b0c3-18e0ade00c2b_1024x1024.png","isProcessing":false,"align":null,"offset":false}" />
(Illustration von Felix Abt)
Chinas Erbe der Innovation: Der Mythos des westlichen Nachahmers wird zerstört
In 2014, Harvard Business Review asked: “Can China innovate?” The West has long portrayed China as a land of copycats, incapable of originality, and more recently, as a rising threat to global peace. This persistent narrative — deeply rooted in Cold War reflexes and colonial-era attitudes — ignores thousands of years of Chinese history marked by commerce, creativity and invention, pragmatism, and a deeply ingrained anti-war philosophy.
Vor über 2.000 Jahren schrieb Sun Tzu in „ Die Kunst des Krieges “ , die höchste Form der Strategie sei es, „ den Feind ohne Kampf zu unterwerfen “. Dieses Ethos spiegelt eine grundlegende Wahrheit wider: Die chinesische politische Tradition schätzt Harmonie und Kompetenz mehr als Dominanz und Dogma. Im Gegensatz zum missionarischen Eifer, der in der westlichen Außenpolitik oft zu beobachten ist, sieht Chinas Konzept von Tianxia – „ Alles unter dem Himmel “ – eine Welt vor, die durch moralisches Vorbild und nicht durch Eroberung regiert wird.
Wenn der Westen China nicht durch Opiumkriege und andere gewaltsame Aggressionen unterminieren kann, wird er auf Wirtschaftskriege zurückgreifen. Die Vorstellung, „China sei nicht innovativ“, ist gründlich widerlegt – chinesische Innovatoren sind weiterhin führend. Nur in der Entwicklung von Zwangsmaßnahmen, um überlegene Konkurrenten aus sogenannten „ freien “ Märkten zu verdrängen, sind westliche Rivalen herausragend.
https://substack-post-media.s3.amazonaws.com/public/images/368090f7-7541-4746-a5bf-494b63c83829_656x566.jpeg","srcNoWatermark":null,"fullscreen":null,"imageSize":null,"height":566,"width":656,"resizeWidth":null,"bytes":null,"alt":"","title":null,"type":null,"href":null,"belowTheFold":false,"topImage":false,"internalRedirect":null,"isProcessing":false,"align":null,"offset":false}" />
https://substack-post-media.s3.amazonaws.com/public/images/94e8622c-63b0-444a-8c21-4c63c963a675_875x745.jpeg","srcNoWatermark":null,"fullscreen":null,"imageSize":null,"height":745,"width":875,"resizeWidth":null,"bytes":null,"alt":"","title":null,"type":null,"href":null,"belowTheFold":true,"topImage":false,"internalRedirect":null,"isProcessing":false,"align":null,"offset":false}" />
Der vorherrschenden Erzählung der westlichen Medien zufolge kommt aus China nichts Gutes (Screenshots der Titelseiten des Economist).
Das Geheimnis der Langlebigkeit Chinas: Ein System, das auf Leistung aufbaut
Dass China seit Jahrtausenden Bestand hat und floriert, ist kein Zufall. Sein Überleben verdankt es vor allem einer einzigartigen politischen Architektur, die auf der Meritokratie basierte – einem Konzept, das während der Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.) formalisiert, aber Jahrhunderte zuvor von Konfuzius inspiriert wurde. Während das aristokratische Europa noch an der Blutlinie festhielt, entwickelte China eine Bürokratie, die Kandidaten nach Wissen, Ethik und Leistung beurteilte.
https://substack-post-media.s3.amazonaws.com/public/images/45427998-eb0c-400e-83a4-dc58d6868c46_679x106.png","srcNoWatermark":null,"fullscreen":null,"imageSize":null,"height":106,"width":679,"resizeWidth":null,"bytes":null,"alt":"","title":null,"type":null,"href":null,"belowTheFold":true,"topImage":false,"internalRedirect":null,"isProcessing":false,"align":null,"offset":false}" />
Definition der Meritokratie durch Wikipedia (Screenshot Wikipedia)
Das kaiserliche Prüfungssystem der Tang-Dynastie ( Keju ) ermöglichte es jedem – auch Bauern, Ausländern und in seltenen Fällen sogar Frauen –, aufgrund seiner Verdienste aufzusteigen. Dies war kein abstraktes Ideal. Eine kürzlich von Experten begutachtete Studie von Grabinschriften der Tang-Elite ergab, dass die Abstammung der Elite praktisch keinen Einfluss auf den Prüfungserfolg hatte. In Bezug auf die soziale Mobilität ähnelte das China der Tang-Dynastie dem Amerika der 1960er Jahre – einer Zeit, als der amerikanische Traum noch einigermaßen real war.
https://substack-post-media.s3.amazonaws.com/public/images/e3a3540d-875c-4b3c-8aec-d86b11d7e3c8_828x517.jpeg","srcNoWatermark":null,"fullscreen":null,"imageSize":null,"height":517,"width":828,"resizeWidth":null,"bytes":null,"alt":"","title":null,"type":null,"href":null,"belowTheFold":true,"topImage":false,"internalRedirect":null,"isProcessing":false,"align":null,"offset":false}" />
Ausländische Premierminister, weibliche Innovatoren und konfuzianischer Feminismus
Zu den bemerkenswerten Ergebnissen dieses Systems gehört: Khương Công Phụ , ein vietnamesischer Gelehrter, stieg zum Premierminister Chinas auf . Auch der japanische Prinz Abe no Nakamaro und der koreanische Philosoph Choe Chiwon bestanden die kaiserlichen Prüfungen und bekleideten hohe Ämter.
Das System selbst wurde unter Wu Zetian , Chinas einziger Kaiserin, formalisiert – ein eindrucksvoller Beweis für das intellektuelle Potenzial von Frauen, selbst in einer Zeit, in der die Bürokratie noch weitgehend von Männern dominiert wurde. Dieses Erbe wirkt bis heute fort, da Frauen in chinesischen Institutionen zunehmend Führungspositionen übernehmen.
https://substack-post-media.s3.amazonaws.com/public/images/f688b1d2-5b68-4806-a887-9c5586f3223b_900x900.jpeg","srcNoWatermark":null,"fullscreen":null,"imageSize":null,"height":900,"width":900,"resizeWidth":null,"bytes":197480,"alt":null,"title":null,"type":"image/jpeg","href":null,"belowTheFold":true,"topImage":false,"internalRedirect":"https://felixabt.substack.com/i/141067661?img=https%3A%2F%2Fsubstack-post-media.s3.amazonaws.com%2Fpublic%2Fimages%2Ff688b1d2-5b68-4806-a887-9c5586f3223b_900x900.jpeg","isProcessing":false,"align":null,"offset":false}" />
Vielleicht spiegelt auch dies eine tiefere historische Kontinuität wider: Vor mehr als vier Jahrtausenden blühte im alten China eine von Frauen geführte Gesellschaft über zehn Generationen (etwa 250 Jahre). Sie befindet sich in Fujia in der Provinz Shandong und ist die älteste bekannte matrilineare Gesellschaft der Welt , wie DNA- und Radiokarbondatierungen belegen, die in Nature veröffentlicht wurden .
Konfuzius und Platon: Eine Geschichte zweier Meritokratien
Konfuzius stellte sich eine Gesellschaft vor, in der Fähigkeiten und Tugend – nicht die Geburt – über die Führung entscheiden. Platon, der 150 Jahre später lebte, propagierte zwar ebenfalls ein meritokratisches Ideal, behielt in seiner politischen Vision jedoch das Erbprivileg bei. Konfuzius lehnte Erbherrschaft ab, da er erkannte, dass sie Korruption, Dekadenz und den Zusammenbruch von Dynastien mit sich brachte – ein Teufelskreis, den er durch Bildung und moralische Führung zu durchbrechen suchte.
Er forderte von Herrschern praktisches, großzügiges und gerechtes Handeln – im wahrsten Sinne des Wortes menschenzentriert. Sein berühmter Ausspruch lautete: „ In der Bildung sollte es keine Klassenunterschiede geben “ ( Analekten , 15.39). Und er betonte, dass Vertrauen – nicht Gewalt – die Grundlage jeder legitimen Regierung sei. Wenn etwas geopfert werden müsse, sagte er, dann müsse man die Armee vor dem Getreide und das Getreide vor dem Vertrauen opfern.
Ein Modell, das die Aufklärung inspirierte – und die britische Aristokratie alarmierte
Chinas Prüfungssystem beeinflusste die europäische Moderne. Die Briten übernahmen es 1832 für ihre Kolonialverwaltung in Indien und 1846 für ihren eigenen öffentlichen Dienst – sehr zum Entsetzen des Adels, der seinen Einfluss auf die Regierung schwinden sah.
Denker wie Voltaire ließen sich offen von Chinas Regierungsführung inspirieren. Er übersetzte chinesische Theaterstücke und lobte die konfuzianischen Werte für ihre Rationalität und moralische Klarheit. Eine Statue von Konfuzius ziert sogar das Gebäude des Obersten Gerichtshofs der USA, neben Moses und Solon – sie repräsentieren die Grunddenker der großen Rechtstraditionen der Welt.
Meritokratie vs. Plutokratie: Eine Geschichte zweier Systeme
Chinas modernes Prüfungssystem, die Gaokao , führt das Erbe des historischen Keju fort und sorgt dafür, dass der Zugang zu Elite-Institutionen wie der Tsinghua-Universität – die viele der führenden Politiker des Landes ausbildet – hart umkämpft ist. Von den jährlich zehn Millionen Highschool-Absolventen schaffen nur 3.000 eine Zulassung.
John L. Thornton , ehemaliger Vorsitzender von Goldman Sachs Asia , stellt fest:
„Die KPCh funktioniert eher wie eine meritokratische Elite als wie eine traditionelle Partei – vergleichbar mit der historischen Mandarin-Klasse. Sie ist leistungsorientiert, ähnlich wie das US-Militär.“
Thornton betont, dass nur die fähigsten Individuen in Partei und Regierung aufsteigen. Im Gegensatz dazu basieren westliche politische Systeme zunehmend auf von Milliardären finanzierten Wahlkämpfen, von Eliteinteressen geprägten Medienberichten und einem schwindenden Vertrauen in demokratische Institutionen. Während die Stimmen der schwindenden Mittelschicht leiser werden, driftet die westliche Regierungsführung in Richtung Oligarchie und weg von echter Demokratie.
https://substack-post-media.s3.amazonaws.com/public/images/1e0b2fce-13c5-4595-85c3-f3b5e26e1dad_875x355.png","srcNoWatermark":null,"fullscreen":null,"imageSize":null,"height":355,"width":875,"resizeWidth":null,"bytes":null,"alt":"","title":null,"type":null,"href":null,"belowTheFold":true,"topImage":false,"internalRedirect":null,"isProcessing":false,"align":null,"offset":false}" />
Während die meisten politischen Führer im Westen aus den Bereichen Recht und Finanzen kommen, besteht die Führung Chinas größtenteils aus Ingenieuren und Wissenschaftlern. (Screenshot der Schlagzeile des Wall Street Journal)
Der Wettbewerb zwischen den USA und China geworden ist nicht mehr nur wirtschaftlicher oder geopolitischer Natur – er ist zu einem Konflikt zwischen Plutokratie und Meritokratie , der tiefgreifende Auswirkungen auf die Zukunft der globalen Führung hat.
Resilienz durch Neuerfindung
China wendet sich vom überhitzten Immobiliensektor ab und investiert verstärkt in hochwertige Fertigung, künstliche Intelligenz und grüne Energie. Westliche Analysten bezeichnen diese Neuausrichtung zwar als „riskant“, doch sie spiegelt eine langfristige Vision für Nachhaltigkeit wider. In Chinas meritokratischem System werden Führungskräfte dazu erzogen, strategisch zu denken und für die Zukunft zu planen – und nicht nur bis zum nächsten Wahlzyklus.
Sogar Elon Musk, der sich 2011 in einem Bloomberg -Interview über chinesische Autohersteller lustig machte, gab kürzlich zu:
„Chinesische Autohersteller sind die wettbewerbsfähigsten der Welt … Wenn keine Handelsbarrieren errichtet werden, werden sie die meisten Konkurrenten vernichten.“
Westlicher Spott, östlicher Einfallsreichtum
Als China gegen seine aufgeblähte Nachhilfebranche vorging, warfen westliche Medien dem Land Chancenvermeidung vor. Doch David P. Goldman, ein US-China-Experte, lobte das rigorose öffentliche Bildungssystem und die digitalen Vorschriften, die Jugendsucht und Ungleichheit eindämmen sollen. Kinder unter acht Jahren dürfen in China täglich nur 40 Minuten beaufsichtigt vor dem Bildschirm verbringen – weit entfernt vom digitalen Laissez-faire-Chaos im Westen.
Während China die Bildung für alle verbessert, schaffen wohlhabende Eliten, die ihre Kinder ins Ausland schicken, Platz für motivierte Schüler aus einfachen Verhältnissen. Konfuzius würde das gutheißen.
Warum Meritokratie ein globales Gebot ist
Während China seinen Gesellschaftsvertrag durch Bildung und Kompetenz stärkt, kämpft der Westen mit dem Niedergang der Demokratie. Politische Führer werden oft nicht aufgrund ihrer Weisheit, sondern aufgrund ihres Charismas, ihres Reichtums oder ihrer populistischen Anziehungskraft ausgewählt – und, was am wichtigsten ist, aufgrund ihrer Loyalität gegenüber den Interessen der Elite-Spender. Zunehmende Ungleichheit und schwindendes öffentliches Vertrauen signalisieren ein System in Schwierigkeiten.
Konfuzius warnte: „ Eine Regierung ohne Vertrauen kann nicht bestehen .“
Die Lehre aus Chinas konfuzianischem Modell ist klar: Meritokratie ist nicht nur ein altes Ideal – sie ist eine moderne Notwendigkeit. Will der Westen ihren Niedergang umkehren, muss er Kompetenz, Charakter und Gerechtigkeit im öffentlichen Leben wieder in den Vordergrund rücken. Ob die herrschenden Oligarchen dies zulassen, ist eine ganz andere Frage.
▪ ▪ ▪
__________________________________________________________________________
Lesen Sie meine verwandten Artikel, die sich mit westlichen Stereotypen über China befassen:
Enthüllung: Das repressive China unterdrückte einen beliebten Plüschbären – oder waren es die westlichen Fake-News-Medien?
Wie die Medien den Sport als Propagandawaffe im Informationskrieg missbrauchen
In China rettet die Kommunistische Partei den Kapitalismus. – Eine der unzähligen Informationen, die die Medien zurückhalten oder falsch darstellen
Chinas Wirtschaft ist mittlerweile um sage und schreibe 22 Prozent größer als die amerikanische, doch aus unterschiedlichen Gründen will keines der beiden Länder diese Tatsache wahrhaben. Und warum die Europäer kein größeres Stück vom wachsenden Kuchen abbekommen wollen (und wollen),
Westliche Medien stützen sich bei ihren Verleumdungen gegen China auf zweifelhafte Quellen
Keine Beweise erforderlich: Wenn Sie mit den USA zusammenarbeiten, um China zu destabilisieren, ist den US-Stellvertretern keine Lüge groß oder schlimm genug.
__________________________________________________________________________
Dieser Artikel wurde zuerst im asiatischen Internetmagazin Eastern Angle veröffentlicht.
Vielen Dank fürs Lesen von Felix' Substack! Abonnieren Sie kostenlos, um neue Beiträge zu erhalten und meine Arbeit zu unterstützen.
4 Gefällt mir 4
10. August •
47

Europas Selbstzerstörung: Chipfabrik verschwunden, Industrien geschwächt, Investoren abgeschreckt.
Die europäischen Eliten, die Washington verpflichtet sind, steuern den Kontinent in den Ruin.
17. Oktober •
43

Opfer des Völkermords im Ghetto von Gaza: tote palästinensische Kinder
1. Februar 2024 •

herzliche grüsse
markus rüegg
vielen dank für deine spenden. mein newsletter ist gratis, aber ich freue mich über jede unterstützung. sende mir auch gute lösungvorschläge für die neue welt.
10.-/monat: das abo für das kleine budget
20.-/monat: das abo für besser verdienende
50.-/monat: das abo für gönnerInnen
brief: stecke eine note in einen briefumschlag, zwischen papier/karten (bis sfr./€ 100.-) an: markus rüegg, feldstrasse 12, 8400 winterthur
mein neues konto bei der zürcher kantonalbank herzlichen dank markus rüegg
adresse: zürcher kantonalbank, bahnhofstr. 9, 8001 zürich
kontoummer: 1148-7446.701
IBAN: CH76 0070 0114 8074 4670 1
BIC: ZKBKCHZZ80A
Swift Code: 700
überweisungen mit dem QR-code über die app deiner bank gehen einfacher.
hier der QR-code meines kontos bei der ZKB...

ps: hier mal etwas in eigener sache - 2022 habe ich ein crowdfunding für meine website gemacht. in dieser zeit ist einiges gegangen:
- es gibt nur noch zwei spalten, alles in blau ist von mir, alles was ich kopiere ist in schwarz
- vier rubriken mache ich jede woche neu: brief, kriege, prognosen, analysen
- das sind jede woche 2-300 seiten, breit gefächert, damit du dir das rauspicken kannst, das dich interessiert
- für alle rubriken gibt es jetzt am anfang ein inhaltsverzeichnis. so kannst du dir in kurzer zeit einen überblick verschaffen, was dich interessiert. als NL versende ich nur noch die inhaltsverzeichnisse.
aber achtung: ohne videos, externe links und bilder, weil der NL-versand sonst zensiert wird, mit der begründung - spam - bei wichtigen themen/autoren mache ich ein inserat in der rechten spalte wie z.b. michael hudson, russands bedeutung, kooperation statt krieg, leserbriefe
- leserbriefe: wie gefällt dir mein NL, meine website? schreibe mir ein paar zeilen: was liest du, was gefällt dir besonders - welche rubrik, welche texte, welche videos? welche NL, websites oder plattformen besuchst du sonst noch? welche informationen suchst du? du kannst etwas anonym oder mit pseudonym schreiben, nur mit vorname oder mit deiner mail-adresse, wenn du kontakt mit anderen lesern möchtest.
- hier noch ein wichtiger hinweis: ich versuche geo-politik aus einer ganzeitlichen, spirituellen perspektive zu beschreiben. wenn du noch andere NL, websites oder plattformen kennst, die das auch machen, wäre ich sehr interessiert. bisher kenne ich nur peter denk und traugott ickeroth die das machen. die anderen NL, die ich gut finde und jeweils am ende dieser rubrik reinkopiere, haben keine ganzeitliche, spirituelle perspektive. wenn du solche kennst, schreibe mir ein mail...
- hier die neue spenden-statistik 2024: CH 93%, DE 6.7%, AT 0.7%. auch dieses jahr muss ich den schweizern wieder ein kränzchen winden: 60% der leser sind von DE+AT und nur 40% von der CH.
- gebrauchsanleitung für meinen newsletter
- - die zensur nimmt zu. wenn du also einmal keinen NL bekommst, dann clicke einfach gemeinschaften.ch an.
- einfache umrechnung rubel-euro: 36 millionen rubel (umgerechnet mehr als 366.000 euro)
- 632,5 Milliarden Rubel (6,5 Milliarden Euro)
Aufrufe seit 06/2006
- Beitragsaufrufe 11235106
Einfache Suchfunktion
für mac + windows hier clicken
persönlichkeitsentwicklung
wir erleben gerade die heisse phase - ab sommer 26 soll es dann besser werden
laut egon fischer, kerry k. und birgit fischer kommt im oktober und noch einmal im januar eine energiewelle, aber sie sagen nichts konkretes. die palmblatt-prophezeiung kündigte den rücktritt/sturz von märz bis ende november an. vielleicht läuft hinter den kullissen ein versuch, das zu verhindern. wenn du dich auf diese turbulente zeit und das wunderschöne zeitalter danach vorbereiten möchtest, dann komme in unsere jahresgruppe...
tages-workshop: heisse phase 2025-27 so 12.00-18.00h m. mittagessen - menü: s. inserat im NL themen: werte + ideale; wir kreieren uns unsere realität; trauma + seine wirkung auf unser Leben; visualisieren/imaginieren/materialisieren als abschluss - alles auf spenden-basis. wenn du interessiert bist, schreibe ein mail. übernachtung im WS-raum möglich: schlafsack + campingmatte mitnehmen. das vorgespräch ist wichtig - bitte nicht unangemeldet kommen. termine: 2025 - 18.5. 15.6. 20.7. 17.8. 21.9. 19.10. 16.11. 21.12. 2026: 18.1. 15.2. 15.3. 19.4. 10.5. 21.6. 19.7. 16.8. 20.9. 18.10. 15.11. 20.12. zu den inhalten findest du in diesem inserat alles was ich dazu schon geschrieben habe...

meine touren

buvette cave du sex - das restaurant mit der schönsten aussicht - meine lieblings-tour: zwei bilder von mir. unten das panorama mit der aussicht auf die 4000er. kommst du mit?
Putins Erfolgsbilanz ist phänomenal
an den taten werdet ihr sie erkennen - deshalb ist der westen so sauer. er hat die amis um den finger gewickelt. wie es dazu kam, wie raffiniert putin das alles organisierte, siehst du in diesem video...
29.6.25: 20 Jahre Putin - Russland ein Erfolgsmodell 18.11.24 der hegemon beginnt zu fallen - 6.11.24: Der Untergang der USA ist die grosse Chance für Europa - 02.11.24 HJ Müller interviewt Alexander Dugin - 14.8.24: Idealismus + das Goldene Zeitalter Deutschlands
Swissbus Eurasia 2026
ÜBERLAND-REISE nach IRAN + ZENTRALASIEN + INDISCHER SUBKONTINENT + HIMALAYA-BERGFAHRTEN.

Die Finanzmafia
Zur Geschichtsfälschung: Wie ist Kapitalismus, Kommunismus und "Demokratie" entstanden? Wer kontrolliert den Wertewesten? Wie wir da raus kommen...

18.6.25 Wie die Finanz-Mafia 1645 an die Macht kam
21.5.25 Wie der Kapitalismus entstand von Michael Hudson
Leserbriefe, Feedbacks
wie gefällt dir mein NL, meine website? was liest du, was gefällt dir besonders - welche rubrik, welche texte, welche videos? schreibe mir ein paar zeilen...
24.5.25 russland - schweiz
Lieber Markus! ... Letzte Woche bin auf die Einladung gestoßen, die wir zusammen erstellt haben! Nach der Schweiz vermisse ich in Russland solche Treffen, Bekanntschaften und gemeinsame Aktivitäten sehr. Hier gibt es große Dimensionen, und für Reisen benötigt man viel Zeit. Im ersten Jahr bin ich viel gereist.. Herzliche Grüsse aus Russland Elena ganzer brief im inserat, oben auf titel clicken...
Initiative lokal + fair
Was ist ein fairer Preis? Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Mathias Binswanger, das von Partnern aus der Wirtschaft und der Verwaltung finanziell unterstützt wird. ... Bitte beteiligt euch am Schluss an einer wissenschaftlichen Umfrage zu den Einkaufsgewohnheiten zum Thema Fairness. --- update 28.5.25 --- update 1.7.25 --- update 28.8.25
Geschichtsfälschung
unsere geschichte ist ein riesen betrug. die russen decken auf. geniesse 5 std. doku - chnopfloch
Michael Hudson Ökonom
mein favorit - er ist undogmatisch und kann über den tellerrand hinaus schauen. äusserst selten bei ökonimie-professoren
Andreas Mylaeus: Finanz-Imperialismus vs. Realwirtschaft die beste wirtschaftliche zukunftsprognose 12.7.25
Warum Amerika gegen den Iran Krieg führt 23.6.25
Video: wie der kapitalismus sich selber zerstört 29.5.25
Video: Trump will das Imperium profitabler machen 21.05.2025
Wenn Zölle die Strategie ersetzen wie trumps politik den aufstieg der BRICS beschleunigt
Michael Hudson/Yanis Varoufakis Digitale Imperien - wie könnte das wirtschafts + finanz-system der welt der zukunft aussehen?
Die Rückkehr der Raubritter - die beste analyse zu trumps wirtschafts-politik
Neutralitäts-Initiative

volksabstimmung vorauss. 8.3.26: verhindern wir, dass die schweiz in NATO+EU getrieben wird
Warum Hitler die Schweiz nie besetzte: Die Macht der bewaffneten Neutralität
Die besten Quellen im Informations-Krieg
wie ich versuche spiritualität und politk unter einen hut zu bringen. wenn du noch jemand kennst, der das macht, bin ich sehr interessiert.
Mont Tendre 1’679 m.ü.M im schw. Jura mit Weitblick nach Frankreich
Das Ende der Kriegstreiber
USA, Israel, GB, F, EU, NATO, IWF 2.4.25 Die besten Analysen zu Trump's Wirtschaftspolitik von: Rüdiger Rauls, Michael Hudson, Elon Musk, Werner Rügemer - 29.1.25 Ohne Dollar als Weltreserve-Währung, verschwinden die USA in der Bedeutungslosigkeit
Thomas J. Penn: Dritter Weltkrieg? Was Washington von Russland wirklich will
Kompass-Initiative
hilf mit, dass wir nicht in die EU-diktatur hinein zu schliddern...

für eine direkt-demokratische und wettbewerbsfähige Schweiz – keine EU-Passivmitgliedschaft
Waldschutz-Initiative
der klima-wahn zerstört die natur
Das Abholzen von Bäumen zum Schutz des Klimas ist Unsinn!
Gemeindeschutz-Initiative
co2-fanatiker sind undemokratisch
Wir sind dringend auf Ihre Beteiligung angewiesen.
Kooperation statt Krieg
Kooperation DACH-Russland Meine Lösungsvorschläge für eine bessere Welt
12. teil: 26.3.25: Unsere Zukunft ist die spirituelle Entwicklung
11. teil: 12.3.25: Neue Prognosen Dr. Dietrich Klinghardt: Spike-Protein-Behandlung
10. teil: 24.11.24: 2024/26: birgit fischer, thomas ritter, egon fischer
9. teil: 24.11.24 nur herzens-menschen werden es ins neue zeitalter schaffen
8. teil: 20.11.24 Die schweiz ist zum 14. Mal das innovativste Land der Welt - Sri Aurobindo über Integrale Spiritualität
7. teil: 24.10.24 die religiösen hintergründe des krieges in israel
6. teil: 02.10.24 demokratie ist nur die tarnung der diktatur
5. teil: 02.10.24 Das anglo-amerikanisch-zionistische Imperium entstand 1509 in Venedig!!!
4. teil: 17.09.24 der krieg gegen das christiche europa - fischer, rassadin, lohrey
3. teil: 09.08.24 ist russland das preussen des 21. jahrunderts?
2. teil: 08.08.24 Armin Risi: 1986 bis 2033: Nostradamus, Niklaus von Flüe, „der Goldene Avatar“
1. teil 04.09.24 Das vergessene Goldene Zeitalter im Deutschen Kaiserreich - Russlandreise
"Gemeinnützige Dorfgemeinschaften"
Bitte helft alle mit, die Vorzüge einer Vernetzung über DORF-STUNDEN allgemein bekannt zu machen + die Bildung von Gemein-nützigen Dorfgemeinschaften als Zukunftsmodell erstrebenswert zu machen. Bitte leitet diese Einladung weiter, an viele Leute, die ähnliche Visionen haben.
20.3.25: GESAMT ÜBERBLICK
14.8.24: AUTONOMIE-STRATEGIE gegen die Armut + die Einsamkeit
20.6: goldgedecktes Gemeingut der beste VERMÖGENSSCHUTZ
Auroville - Spendenaufruf
Regenwaldarbeiter in Not
leider habe ich seit dem start dieses inserates am 19.1.24 erst ein spende von einer lieben leserin weiterleiten können. rolf - der 20 jahre dort gelebt hat - sagte mir, dass der waldarbeiter, der das urwald-aufforstungs-projekt seit 40 jahren macht, mit dieser spende von € 100.- in auroville ca. zwei monate leben und arbeiten könne. deshalb mein aufruf - schau dir das video an und spende etwas für die waldarbeiter.
Lais + Schetinin Schule
die beste schule die ich kenne. sie wurde geschlossen - weiss jemand mehr? 29.3.25: von hellmut Eine Internetrecherche über die Tekosschule in Russland 20.05.2015: 11 Jahre Schule in einem Jahr! Ich war persönlich dort und habe mit Michael Petrowitsch Schetinin ein Interview geführt. - mein ältestes inserat hat bereits 48'664 clicks.
Arsen im Trinkwasser
Nepalprojekt Barbara Müller
Spendenaufruf - Wir sind daran, aus lokalen Materialien, die die betroffenen Bevölkerung vor Ort erstehen kann, Einzelhaushalts-filter zu bauen, die das im Grundwasser enthaltene hochgiftige Arsen entfernen.

ANIMAP Branchenportal für das neue Zeitalter
Anbieter DACH: Schweiz 5739 Deutschland 8127 Österreich 1545
zukunft in europa
spiritualität in die menschheit bringen: wahrheit-freiheit-liebe. kapitalismus abschaffen: drei-gliederung einführen vom diabolischen zu einem spirituellen geldsystem
Netzwerk „NEUES DORF“

Beschäftigt Euch mit Friedrich Schiller!
26.10.22: Beschäftigt Euch mit Friedrich Schiller! die auseinandersetzung zwischen den satanistischen machthabern der alten welt (USA/GB/NATO/EU ca. 12% der welt-bevölkerung) und den befürwortern einer neuen multipolaren welt von souveränen völkern (russland/china/BRICS+/SCO ca. 88% der weltbevölkerung) spitzt sich immer mehr zu. vergrössern: mit rechter maustaste bild anclicken, dann "grafik in neuem tab öffnen" anclicken...
franz hörmann 35 videos
liebe als kompass - eine sehr gute zukunfts-perspektive: geld- und rechtsystem einfach erklärt
Russland danach - Mein Leben als Manifestor
Käse, Kühe, Hanf und die böse Ziege Merkel - mit schweizer know how und crowdfunding hat er eine käsefabrik aufgebaut...
HJK: WEG.global
Gelt der Zukunft: Alternativen zu Kapitalismus + Sozialismus
28.3.25: Fälligkeits-Termine sind der Untergang des Kapitalismus und deren Banken-System. Der anstehende «Systemwechsel» ist hiermit einfach erklärt. Die Lebensleistungs-Bilanzen ohne Geld, jedoch mit der definitiven «Geltungs-Buchhaltung».
Video - das Geheimnis aller Krankheiten
Der Lebensraum, das Milieu ist Alles - gesundheit im neuen zeitalter - das beste, das ich zu diesem thema bisher gesehen/gehört habe
SoLaWi Liebensberg
Filasez
Die Filasez - rätoromanisch für „Selbst-Läufer“ - ist eine zukunftsgerichtete, unabhängige Bildungsinitiative mit privater Trägerschaft in Winterthur.
Kleinwohnformen
Auf unserer eigenen Übersichtskarte machen wir die Kleinwohnform-Bewegung in der Schweiz sichtbar.
Deine Nachbarschaft kocht füreinander!
Die issmit.app führt zukünftig Nachbarschaften zum gemeinsamen Kochen und Essen zusammen.
rotauf
Waldorf-Schule Turmalina
Im Nordosten Brasiliens wird von einer Schule aus ein utopisches Projekt realisiert: Auf einem 93 ha-Gelände entstehen Schulgebäude, Werkstätten, Wohnsiedlung, eigene bio-Landwirtschaft, Aufforstung…
raus aus dem hamsterrad
es ist ein gutes video um mein politisch-spirituelles weltbild kennen zu lernen.
Kalender - unsere Wurzeln
Zurück zu unseren Wurzeln – Im Herzen Europas. Kaum einer weiß, wer unsere Vorfahren waren...
Karl Marx der preußische Regierungsagent
"an ihren früchten/taten werdet ihr sie erkennen" 
Economic Hitman - Wahre Ziele von Weltbank + IWF
John Perkins war ein Economic Hit Man, ein Wirtschaftsattentäter.
Einkaufen ohne Impfung
Regionale Vernetzung mit Erzeugern und Dienstleistern ohne Zwichenhändler. Neue Bekanntschaften, Freundschaften und Gemeinschaften bilden sich...
senjora: lehrplan 21
Was Schüler über selbstorganisiertes Lernen denken
«Dieses selbstorganisierte Lernen besteht aus einem endlosen Ausprobieren» von Susanne Lienhard
ent-decke
Ent-Decke ist ein Internetportal in die Welt der besonderen, inhabergeführten, kleinen und mittelständischen Unternehmen.
mitarbeiterInnen
gesucht unterstützung für newsletter, website
mein newsletter 1x pro W
geht an 12'000 abos. ich sammle die perlen aus der riesigen informationsflut und erleichtere dir den zugang zum wesentlichen - mit dem focus auf geopolitik und prognosen aus spiritueller sicht, lichtblicke die motivieren und hintergrund-informationen. anstatt das system zu bekämpfen, ist es viel effektiver, sich selbständiger und unabhängiger zu machen – innerlich und äusserlich...
in eigener sache: NL von markus rüegg
rüegg markus: für alle die bauen wollen
für alle die bauen wollen (nur deutsche schweiz)

